Die Beatles in Hamburg

Ex-Trapezkünstler und Stripclubbesitzer Bruno Koschmider hatte die Jungs 1960 aus England  angeworben – eine vollkommen unbekannte Band, die sich The Beatles nannte –, um im Indra (Große Freiheit 64) eine Oben-ohne-Performance musikalisch zu unterstützen. Sie waren nur vierte Wahl gewesen, drei andere Liverpooler Bands hatten abgewinkt. Nach ihren anstrengenden Auftritten – der erste war am 17. August 1960 über die Bühne gegangen – „logierten“ John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe und Pete Best in der Paul-Roosen-Straße 33. Auf einem dort angebrachten Schild halten sie eine Preludin-Packung in die Kamera: ein Schlankheitsmittel, das ihnen Energie verlieh, um den Auftrittsmarathon durchzuhalten. Wochentags mussten sie viereinhalb Stunden auf die Bühne, samstags sechs. Dafür gab es eine Pro-Kopf-Gage von 30 Mark.

Die Jungrocker "logierten" oberhalb des einstigen Bambi-Kinos in der Paul-Roosen-Straße 33. (© Mirja Schellbach)
Die Jungrocker „logierten“ oberhalb des einstigen Bambi-Kinos in der Paul-Roosen-Straße 33. (© Mirja Schellbach)

Der berühmt-berüchtigte Kaiserkeller (Große Freiheit 36) war ab dem 4. Oktober desselben Jahres ihre zweite Station: Bis zu 700 Gäste – hauptsächlich Seemänner und Nutten – wollten bespaßt werden. Sie wechselten sich mit Rory Storm & the Hurricanes ab und trafen zum ersten Mal auf einen gewissen Mr. Richard Starkey. Als Ringo Starr sollte er zwei Jahre später als Schlagzeuger für Pete Best einsteigen – genau dann, als die Weltkarriere der Beatles ihren Anfang nahm.

Gedenktafel zur Erinnerung an das Auftreten der Beatles im Kaiserkeller. (Foto von Lipinski, verwendet unter der folgenden Lizenz: CC-BY-SA-3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
Gedenktafel zur Erinnerung an das Auftreten der Beatles im Kaiserkeller. (Foto von Lipinski, verwendet unter der folgenden Lizenz: CC-BY-SA-3.0, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Am 30. November 1960 hatten sie ihren letzten Auftritt, bevor sie zurück nach Großbritannien mussten: Nachdem Koschmider spitz bekommen hatte, dass die Band in den Top Ten Club wechseln wollte, soll er George Harrison bei der Stadt angeschwärzt haben; der Mann an der Leadgitarre war erst 17 und damit zu jung, um in einem Nachtclub aufzutreten. Aus Frust kokelte Paul ein Kondom in ihrer Unterkunft an, was ihm und Pete Best eine Nacht im Gefängnis des lokalen Polizeireviers einbrachte, der Davidwache.

Nicht nur Gelegenheitsgangster und richtig böse Jungs waren hier schon "einquartiert" - auch Paul McCartney und Pete Best verbrachten eine Nacht auf der Davidwache. (© Matthias Kröner)
Nicht nur Gelegenheitsgangster und richtig böse Jungs waren hier schon „einquartiert“ – auch Paul McCartney und Pete Best verbrachten eine Nacht auf der Davidwache.             (© Matthias Kröner)

Am 1. April 1961 begann die Top-Ten- und am 13. April 1962 die berühmt-berüchtigte Star-Club-Zeit, die den endgültigen Durchbruch für die Fab Four bringen sollte; der Bassist Stuart Sutcliffe war zu diesem Zeitpunkt bereits ausgestiegen und am 10. April 1962 an einer Hirnblutung in einem Hamburger Krankenwagen gestorben … Im „bekanntesten Rock’n’Roll Club Deutschlands aller Zeiten“ (Süddeutsche) hatten sie insgesamt 79 Auftritte – bis Silvester 1962. Es wird kolportiert, dass die Band auch in Unterhosen und mit einer Klobrille um den Hals auftrat und die Verstärkeranlage demolierte, selbstverständlich alles in betrunkenem Zustand, wie es sich für echte Nachwuchstalente gehört. Paul McCartney wird später sagen, dass seine schönsten Erinnerungen mit dem Star-Club verbunden sind. John Lennon erklärte später, dass er erst in Hamburg erwachsen geworden sei. Ein Vierteljahr nachdem der von den Behörden gehasste Beatschuppen dicht gemacht hatte (die Gagen zahlreicher Stars waren ins Unermessliche gestiegen), trennten sich auch die Beatles, am 10. April 1970. Bis heute sollen sie über 1 Mrd. Tonträger verkauft haben. Ob das alles auch ohne die Hamburger Auftritte möglich gewesen wäre?!

Das Denkmal für die Fab Four am Beatles-Platz vor der Großen Freiheit. (© Matthias Kröner)
Das Denkmal für die Fab Four am Beatles-Platz vor der Großen Freiheit. (© Matthias Kröner)

Dieses Stück Musikgeschichte hat es völlig zu Recht in einen der berühmten „gelben Kästen“ des Michael Müller Verlags im neuen MM-City Hamburg von Matthias Kröner geschafft. Er hat nicht nur viele weitere interessante Anekdoten aus Hamburgs Vergangenheit und Gegenwart zusammengetragen, vor allem führt er seine Leser in sieben Spaziergängen durch die Elbmetropole und steu­ert dabei neben Top-Sehenswürdig­kei­ten wie Hafen oder Spei­cher­stadt auch Lo­ca­ti­ons an, die nicht auf den ers­ten Blick zum Tou­ris­ten­mek­ka tau­gen.

MM-City Hamburg
Die erste Auflage des MM-City Hamburg ist vor kurzem erschienen.

© Matthias Kröner

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: