Lisboa – Schönheit am Tejo

Der Miradouro de Santa Luzia eröffnet ein spektakuläres Panorama über das "alte" Lissabon.
Der Miradouro de Santa Luzia eröffnet ein spektakuläres Panorama über das „alte“ Lissabon.

Wer Lissabon entdecken will, sollte gut zu Fuß sein. Nicht, weil die Hauptstadt Portugals sonderlich weitläufig wäre, vielmehr erstreckt sie sich über zwei Hügel, die in der Stadtmitte durch ein Tal getrennt sind. In der Senke befindet sich die Baixa, das Geschäfts- und Bankenviertel Lissabons, und der Chiado, wo Designergeschäfte und die „üblichen Verdächtigen“ zum Großstadt-Shopping locken.
Die östliche Erhebung beherbergt das wohl schönste Altstadtviertel, die Alfama, welche mit der Burg Castelo de São Jorge, der Kathedrale und dem Aussichtsplatz Miradouro de Santa Luzia der romantischen Vorstellung einer südeuropäischen Metropole sicherlich am nächsten kommt. Die engen Gassen mit den zweistöckigen Häuschen, den bunten Blumenkästen auf kleinen Balkonen und der Lage mitten im historischen Stadtkern lassen den Besucher leicht vergessen, dass sich in Lissabons historischen Stadtteilen fast jedes zweite Gebäude in einem sehr schlechten Zustand befindet – die dramatische Verschuldung der Stadt am Tejo, die sich über viele Jahre mit zahlreichen Großprojekten übernommen hat, lässt da wohl auch kaum eine Möglichkeit für eine flächendeckende, nachhaltige Restauration.

Hübsch anzusehen, doch die Fassade bröckelt vielerorts. Die Häuser im historischen Stadtviertel Lissabons, der Alfama.
Hübsch anzusehen, doch die Fassade bröckelt vielerorts. Über den Dächern der Alfama, dem historischen Stadtviertel Lissabons.
Krieg & Frieden. Auch die NATO genießt  den schönen Ausblick auf die Ingreja de São Miguel.
Krieg & Frieden. Auch die Marine genießt den schönen Ausblick auf die Ingreja de São Miguel.

Das Bairro Alto, die Oberstadt, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite und ist das Zentrum der Kneipenszene und des Lissabonner Nachtlebens. Doch auch tagsüber ist ein Rundgang durch die engen, steilen Sträßchen, durch die sich die gelben Straßenbahnen quetschen, äußerst empfehlenswert. Nicht der Mainstream, sondern das Alternative gibt hier den Ton an. Und doch kann gerade der Mainstream hilfreich sein, äußerst günstig in diesen Teil der Stadt zu gelangen. Zwar bietet sich vom Chiado aus die Möglichkeit, mit dem Elevador de Santa Justa den Höhenunterschied zu meistern, doch ist diese Option mit saftigen 5 EUR nicht gerade preiswert. Alternativ kann man die Oberstadt mit dem Fahrstuhl eines bekannten Modehauses mit den zwei Buchstaben „für umsonst“ erreichen.
Mit dem botanischen Garten, einer wahrhaft grünen Oase mitten in der Großstadt, zahlreichen Plätzen und Cafés sowie hier beheimateten Fakultäten der Universität hat sich eine ziemlich entspannte Atmosphäre entwickelt, und schnell verweilt man länger als geplant. Durch zahlreiche Street-Art- und Graffiti-Malereien an den Wänden wird das Flair des Szenebezirks, den das Bairro Alto vor allem bei Nacht versprüht, noch authentischer.

Ob der Platz wohl reicht? Straßenbahnen im Bairro Alto.
Ob der Platz wohl reicht? Straßenbahnen im Bairro Alto.
Street-Art im Bairro Alto, Lissabons alternativem Viertel.
Street-Art im Bairro Alto, Lissabons alternativem Viertel.

Sowohl in der Alfama als auch im Bairro Alto bietet sich die Möglichkeit, in einem Fado-Lokal den Abend ausklingen zu lassen. Fado bedeutet wörtlich „Schicksal“ und ist der volkstümliche Musikstil der Lissabonner. Im Fado, der voller Wehmut von mindestens zwei Gitarren begleitet vorgetragen wird, wird die melancholische Grundstimmung der Portugiesen, die sogenannte Saudade, transportiert. Während des Fado herrscht absolute Stille, danach ist Beifall aber durchaus willkommen.
Die wohl populärste Fado-Sängerin aller Zeiten ist die 1999 verstorbene Amália Rodrigues.

Mit 15 Touren in und um die hügelige Stadt am Tejo, die den Besucher so gar nicht wehmütig zu machen vermag, bietet der MM-City Lissabon – inklusive Gratis-App – umfassende Informationen und Tipps, so dass die Saudade garantiert erst beim Abschied Einzug hält!
Auch die 21., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage des MM-Reiseführers Portugal widmet Lissabon selbstverständlich ein eigenes Kapitel.

 Text & Fotos © Johannes Endler.

Portugal, 816 Seiten, 21. Auflage 2014, farbig, 26,90 EUR.
Portugal, 21. Auflage 2014, 816 Seiten, 26,90 EUR.
Lissabon, 7. Auflage 2014, 17,90 EUR (D), 288 Seiten.
Lissabon, 7. Auflage 2014, 288 Seiten, 17,90 EUR.

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: